Bei einer Hygieneinspektion wird die raumlufttechnische Anlage, kurz RLT-Anlage und die von ihr versorgten Räume besichtigt. An mehreren Stellen der Anlage werden Proben in Form von Abklatschen und Abstrichen genommen und diese im Labor untersucht. Offensichtliche Mängel werden dokumentiert und den Verantwortlichen mitgeteilt.
Die Hygieneinspektion wird dabei nach VDI 6022 von unseren erfahrenen Fachkräften in Ihrem Unternehmen durchgeführt. Dabei analysieren wir die Ursachen eventueller Verschmutzungen und führen nachhaltige Lösungen für einen hygienisch einwandfreien Betrieb auf.
Regelmäßige Inspektionen von Klima- und Lüftungsanlagen sind wichtig, weil diese bei Verschmutzung oder nicht fachgerechter Handhabung und Wartung von Lüftungsanlagen Gefahren für Gesundheit und Umwelt darstellen können. Durch eine regelmäßige Hygieneinspektion beugen Sie der Verbreitung von Infektionen und Allergien durch Staub, Milben oder Pilzen vor.
Die aktuelle Richtlinie VDI 6022 schreibt die Anforderungen an die Hygieneinspektion und Hygienekontrollen vor. Diese Richtlinie gilt dabei für alle Lüftungsanlagen in Büros, Versammlungsräumen, Schulen, Hallenbädern, Verwaltungsgebäuden und Produktionsstätten.
Je nach Typ der Lüftungsanlage ist eine Hygieneinspektion alle 2-3 Jahre erforderlich. Mit KEBOS sind Sie dabei auf der sicheren Seite. Sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Beratungstermin für Ihre Hygieneinspektion nach VDI 6022!
Professionelle Hygieneinspektionen sind überall dort sinnvoll, wo raumlufttechnische Anlagen im Einsatz sind und ein hohes Maß an Luftqualität, Hygiene und Betriebseffizienz erforderlich ist. Sie tragen nicht nur zur Gesundheit und Sicherheit der Menschen bei, sondern erfüllen auch wichtige gesetzliche Anforderungen und sollten daher regelmäßig kontrolliert werden.
Dazu gehören:
1
Visuelle Kontrolle aller Anlagenteile auf Ihre Verschmutzung
2
Mikrobiologische Überprüfung der hygienerelevanten Oberflächen
3
Mikrobiologische Überprüfung des Befeuchterwassers
4
Untersuchung der Luftkeimbelastung
Bei einer Hygieneinspektion nach VDI 6022 werden alle Teiler einer raumlufttechnischen Anlage auf bestimmte Hygieneanforderungen überprüft und kontrolliert. Folgende Schritte werden dabei von unserem Fachpersonal durchgeführt:
1. Visuelle Kontrolle aller Anlagenteile auf Ihre Verschmutzung
2. Mikrobiologische Überprüfung der hygienerelevanten Oberflächen
3. Mikrobiologische Überprüfung des Befeuchterwassers
4. Untersuchung der Luftkeimbelastung
Diese vier oben genannten Leistungen sind bei allen Hygieneinspektionen enthalten.
Hygiene- Erstinspektion
Vor der Inbetriebnahme einer neuen RLT-Anlage oder bei einem Betreiberwechsel sind Sie dazu verpflichtet, eine Hygiene-Erstinspektion durchführen zu lassen. Zudem ist die Erstinspektion erforderlich, sobald wesentliche Änderungen an der RLT-Anlage vorgenommen wurden.
Hygieneinspektion
Nach der Erstinspektion müssen Hygieneinspektionen alle 2 bzw. 3 Jahre erneut durchgeführt werden. Hierbei sollen mögliche hygienische Mängel im laufenden Betrieb erkannt und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.
Hygienekontrollen
Hygienekontrollen sind unterjährig zu veranlassen. Hierbei handelt es sich um Sichtproben oder stichpunktartige mikrobiologische Kontrollen des Befeuchterwassers. Ziel einer Hygienekontrolle ist es, Mängel bereits frühzeitig zu erkennen und beheben zu können.