Kühlturmreinigung der KEBOS-Profis

Ablagerungen sowie Verunreinigungen durch äußere Einflüsse können in Kühltürmen zum Nährboden für unerwünschte Mikroorganismen, insbesondere Legionellen, werden.

Diese können die Gesundheit von Menschen schwerwiegend gefährden. Kontaminierte Kühltürme verursachen in einem Radius von über 10 Kilometer eine potentielle Legionellen-Erkrankung.

Kühltürme und Verdunstungsanlagen regelmäßig reinigen

Die KEBOS-Profis bieten Ihnen daher eine professionelle Kühlturmreinigung für den hygienischen Betrieb von Verdunstungskühlanlagen gemäß der 42. BImSchV und der VDI 2047 Blatt 2. Für verbesserte Effektivität und Effizienz ist KEBOS Ihr Partner in München und Umland. Zu unseren Dienstleistungen gehören dabei die fachmännische Hygieneinspektion, Wartung, die Planung der effektiven Reinigung und schließlich die Umsetzung der Desinfektion und Reinigung der Kühltürme. Dank KEBOS haben Verunreinigungen, Keime, Kalk und Schlamm keine Chance. Überzeugen auch Sie sich von unserem Angebot und stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.

Kühltürme und Verdunstungsanlagen regelmäßig reinigen

Die Kühlturmreinigung sollte nur von Fachleuten durchgeführt werden. Für den hygienisch einwandfreien Betrieb der Anlage empfehlen wir Kühltürme mindestens einmal jährlich nach VDI 2047-2 zu reinigen. Als zertifizierter Fachbetrieb führen wir die professionelle Kühlturmreinigung unter Verwendung modernster Ausrüstung durch, unsere Produkte sind dabei hochwertig. Da Kühltürme mit der Zeit verkalken, können wir Ihnen gesondert auch eine chemische Reinigung der luft- und wasserberührten Anlagenteile anbieten.

KEBOS-Kühlturmreinigung im Detail

Vor der chemischen Reinigung eines Kühlturms bzw. einer Verdunstungskühlanlage mit Reinigungs-/ Entkalkungsmittel, welches auf den Werkstoff abgestimmt ist führen wir eine manuelle Reinigung mittels Hochdruckstrahler durch und entfernen dabei Ablagerungen und Beläge.

Reinigung

  • Reinigen und entkalken von Rückkühlwerken, Tropfenabscheider, Rohrleitungen, Auffangbehälter, Wetterschutzgitter, Vor- und Feinfilter, etc.

Desinfektion

  • Wasserbehandlung – Temporäre Schockdesinfektion aller von wasser- und luftberührten Bauteilen zur Beseitigung von Biofilm zur Wasseraufbereitung.
  • Langzeitdesinfektion unter Verwendung einer stationären Desinfektionsanlage aufgrund technischer und / oder anlagenbedingter Gegebenheiten als präventive Maßnahme.

Sanierung

  • Austausch des kompletten Innenlebens, wie Füllkörper, Tropfenabscheider, GFK-Profile und Sprühdüsen.

Darüber hinaus bietet KEBOS auch folgende Leistungen an:

Hygieneinspektion

  • Erstellen eines Proben-Entnahmeplans
  • Begutachtung der hygienischen Gegebenheiten
  • Ausarbeitung einer Gefährdungsanalyse

Beprobung

  • Mikrobiologische Beprobung und Auswertung durch ein akkreditiertes Labor auf Koloniezahl (Referenzwert) sowie Legionellen

1

Reduzierung von Gesundheits- und Gefahrenpotenzial

2

Bessere, saubere Atemluft

3

Kosteneinsparung (Stromverbrauch)

Wann ist eine Kühltrum - Reinigung bzw. Entkalkung nötig?

Eine professionelle Reinigung und gegebenenfalls Entkalkung Ihres Kühlturms ist nicht nur für den Werterhalt und die Effizienz der Anlage entscheidend, sondern auch gesetzlich geregelt. Eine Reinigung wird in folgenden Fällen zwingend erforderlich:

  • Vor der Inbetriebnahme: Jede neue Anlage muss vor dem Start einer hygienischen Reinigung unterzogen werden.

  • Nach Stillstand: Wenn die Anlage länger als eine Woche stillgelegt war, ist eine Überprüfung und gegebenenfalls eine Reinigung vor der Wiederinbetriebnahme notwendig.

  • Bei Grenzwertüberschreitung: Werden bei den regelmäßigen Wasserproben erhöhte Keimzahlen, insbesondere Legionellen, festgestellt, muss umgehend eine umfassende Reinigung und Desinfektion erfolgen.

  • Regelmäßige Intervalle: Unabhängig von besonderen Vorkommnissen wird eine jährliche Reinigung gemäß der Richtlinie VDI 2047-2 dringend empfohlen, um die Hygiene und Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Viele Fachbetriebe raten zu einer Reinigung vor und nach der Kühlsaison.

Eine Entkalkung ist immer dann notwendig, wenn sich sichtbare Kalkablagerungen gebildet haben. Diese entstehen durch hartes Wasser und können die Leistung der Anlage bereits nach kurzer Zeit drastisch reduzieren.

Die regelmäßige und fachgerechte Wartung Ihres Kühlturms bringt entscheidende Vorteile mit sich:

  • Schutz der öffentlichen Gesundheit: Die wichtigste Aufgabe ist die Vermeidung von Gesundheitsrisiken. Kühltürme bieten bei unzureichender Wartung ideale Bedingungen für die Vermehrung von Legionellen und anderen Keimen. Eine regelmäßige Reinigung unterbricht diesen Zyklus.

  • Energieeffizienz und Kostenersparnis: Ablagerungen wie Kalk, Schmutz und Biofilm wirken wie eine Dämmschicht. Sie behindern die Wärmeübertragung, was zu einem signifikant höheren Energieverbrauch und damit zu steigenden Betriebskosten führt.

  • Verlängerung der Lebensdauer: Ablagerungen und die durch sie geförderte Korrosion greifen die Materialien der Anlage an. Eine saubere Anlage ist weniger anfällig für Schäden und hat eine deutlich längere Lebensdauer.

  • Gewährleistung der Betriebssicherheit: Durch die regelmäßige Inspektion im Rahmen der Reinigung können potenzielle Probleme wie Leckagen oder Materialermüdung frühzeitig erkannt und behoben werden, was teure Ausfälle und Reparaturen verhindert.

Obwohl theoretisch eine Eigenreinigung möglich wäre, ist die Beauftragung eines spezialisierten Fachbetriebs aus mehreren Gründen die bessere Wahl:

  • Gesetzeskonformität und Fachwissen: Professionelle Dienstleister sind nach den relevanten Normen und Gesetzen (insbesondere VDI 2047 und 42. BImSchV) geschult. Sie garantieren eine Reinigung nach dem aktuellen Stand der Technik und sorgen für die notwendige rechtliche Sicherheit.

  • Effektivität und Gründlichkeit: Fachbetriebe nutzen spezielle Ausrüstung wie Hochdruckreiniger und wenden effektive chemische Verfahren an, die eine weitaus gründlichere Entfernung von Biofilm und hartnäckigen Ablagerungen ermöglichen, als es manuell möglich wäre.

  • Sicherheit und Umweltschutz: Die Experten sind im Umgang mit den notwendigen Chemikalien geschult und gewährleisten die Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften sowie eine umweltgerechte Entsorgung der Reinigungsabfälle.

  • Früherkennung von Schäden: Ein geschultes Auge erkennt während der Reinigung oft erste Anzeichen von Korrosion oder anderen Schäden, die ansonsten unentdeckt bleiben und zu größeren Problemen führen könnten.

Verdunstungskühlanlagen und Kühltürme können eine zentrale Rolle bei der Verbreitung von Legionellen spielen und stellen ohne korrekte Wartung ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko dar.

  • Ideale Brutstätten: Das Wasser in Kühlsystemen weist oft Temperaturen auf, die für das Wachstum von Mikroorganismen, insbesondere für Legionellen-Bakterien, ideal sind.

  • Entstehung von Aerosolen: Das Funktionsprinzip dieser Anlagen basiert auf der Verdunstung von Wasser, um Wärme abzuführen. Dabei entstehen feinste Wassertröpfchen, sogenannte Aerosole.

  • Verbreitung über die Luft: Wenn das Wasser im Kühlturm mit Legionellen belastet ist, werden diese Bakterien mit den Aerosolen in die Umgebungsluft getragen. Das Einatmen dieser kontaminierten Aerosole kann zur gefürchteten Legionärskrankheit, einer schweren Form der Lungenentzündung, führen.

  • Gesetzliche Relevanz (42. BImSchV): Aufgrund dieser Gefahr hat der Gesetzgeber die 42. Bundes-Immissionsschutzverordnung erlassen. Sie verpflichtet die Betreiber von Kühltürmen, durch regelmäßige Kontrollen, Wartung und die Meldung der Anlage bei den Behörden sicherzustellen, dass von ihrer Anlage kein Gesundheitsrisiko ausgeht.

Sie haben Fragen
oder wollen einen Termin buchen?

Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.
Die KEBOS-Profis helfen Ihnen gerne weiter.